nach dem gleichnamigen Kinderbuch von
Michael Ende
in Bearbeitung von Annelie Lettermann
Regie: Annelie
Lettermann
Aufführungen
Freitag, 7.
Dezember 2007
Sonnabend,
8. Dezember 2007
Sonnabend, 8. Dezember
2007
Sonntag, 9.
Dezember 2007
Sonntag, 9.
Dezember 2007
Personen und ihre Darsteller
Jim Knopf:
Miles Dennert
Lukas der Lokomotivführer:
Søren Steffens
Frau Waas:
Karin Selchow
Herr Ärmel:
Christian Bauer
König Alfons der
Viertelvorzwölfte:
Günter Schramme
Pung Ging, Kaiser von China:
Heiner Heintzsch
Prinzessin Li Si, dessen
Tochter:
Maike Sietas
Ping Pong, ein Chinesenkind:
Katja Mitschke
Herold des Kaisers:
Emilie Licari
Türhüter des Kaisers:
André Oetting,
Rasmus Bouncken,
Maximilian Dreyer
Nepomuk, ein Halbdrache:
Annika Ernst
Herr Tur Tur, ein
Scheinriese:
Ulrike von der Ohe
Frau Mahlzahn, ein Drache:
Isabell Schumacher
Feuerzahn, ein Drachenkind:
Florian Lettermann
Gefangene Kinder bei Frau
Mahlzahn:
Nadine Dorscheid,
Carina Dreyer,
Milena Hamel,
Katharina Kramp,
Rebecca Mitschke,
Emilia Weißhorn,
Lina Marie Wiesemann
Hinter den Kulissen
Regie:
Annelie Lettermann
Inspizienz:
Annelie Lettermann,
Sybille Lettermann
Souffleuse:
Samira Müller
Musik:
Kristina Junge
Ton + Beleuchtung:
Karl-August Braker,
Hanns Wieck,
Christian Steuer
Kostüme:
Elke Lustig
Maske und Frisuren:
Silke Lorenzen,
Karin Lorenzen,
Martina Stichter,
Karen Wieck
Bühnbild:
Herbert Lettermann
Bühnenmalerei:
Zsa Zsa Wehr
Bühnenbau:
Die VBR-Crew
Zum Stück
Die kleine Insel, auf der Jim, Lukas,
Alfons der Viertelvorzwölfte, Frau Waas und Herr Ärmel zu Hause
sind, heißt also Lummerland.
Lummerland ist sehr klein, sogar außerordentlich klein im Vergleich
zu Deutschland oder anderen Ländern. Auf der Insel gibt es zwei
Berge und um die Berge schlängeln sich die Gleise von Emma. Richtig,
die gehört ja auch noch auf die Insel. Emma ist die Lokomotive, die
ganz Lummerland umfährt, und Lukas ist ihr Lokomotivführer. Jim,
sein kleiner Freund, kam vor einigen Jahren in einem Paket auf die
Insel - adressiert an eine gewisse Frau Mahlzahn, die es auf
Lummerland aber nicht gab. So erklärte sich kurzerhand Frau Waas,
die auf der Insel einen kleinen Kaufmannsladen
betreibt, bereit, Jim als Ersatzmutter großzuziehen. Neben der
Bahnstation und dem Kaufmannsladen von Frau Waas gibt es noch das
Haus von Herrn Ärmel. Herr Ärmel ist nur Untertan
und geht meistens spazieren; denn einen Beruf hat er nicht. Regiert
werden alle von König Alfons dem Viertelvorzwölften, der oben
zwischen den beiden Bergen von Lummerland in seinem Schloß wohnt.
Alfons heißt so, weil er um Viertel vor Zwölf geboren
worden ist. Meistens sitzt er mit seiner Krone auf dem Kopf, in
einem Schlafrock und Pantoffeln an den Füßen in seinem Schloss und
telefoniert. An Feiertagen telefoniert er nicht, dann zeigt er sich
um viertel vor zwölf an seinem Fenster, winkt den Untertanen zu und
spendiert dann Vanilleeis, und an besonders hohen Feiertagen
Erdbeereis.
In diesem kleinen Land sind nun unsere Helden Lukas und Jim zu
Hause.
Lukas war schon immer Lokomotivführer und die dicke alte Emma seine
Lokomotive, denn die braucht Lukas, sonst wäre er ja kein
Lokomotivführer. Lukas ist ein etwas rundlicher Mann, seine Augen
sind so blau wie der Himmel über Lummerland - aber sein Gesicht
und seine Hände sind immer schwarz von Ruß und Öl, es sei denn, er
hat sich gerade mit Lokomotivführerseife gewaschen. Lukas lacht gern
und verfügt über erstaunliche Körperkräfte, aber seine Kraft musste
er so gut wie noch nie beweisen, deshalb wissen
es auch die anderen Lummerländer nicht. Lukas ist eben Lukas und er
singt gern ein Liedchen, wenn er und Emma auf den Gleisen unterwegs
sind.
So lebten alle glücklich und zufrieden auf der kleinen Insel bis, ja
bis...
... und genau da beginnt unser Theaterstück..
Presse
Weihnachtsstimmung auf dem
Märchenmarkt
[...] Die vorweihnachtliche Aktion
der Gemeinschaft der Rissener Kaufleute war ein voller Erfolg
und zog hunderte große und kleine Besucher an. Viele Geschäftsleute
hatten Stände an der Wedeler Landstraße aufgebaut, bewirteten die
Gäste mit weihnachtlichem Gebäck, Glühwein oder Punsch. Auch Vereine
stellten ihre Arbeit vor. [...] Thorsten Junge, Geschäftsführer des
Vereins Gemeinschaft Rissener Kaufleute und Vorsitzender der
Volksspielbühne Rissen, ist zufrieden mit der Resonanz der
Veranstaltung. "Es freut uns, dass unsere Aktion von den Bürgern
sehr gut angenommen wird und alle Gäste viel Freude haben." Zusammen
mit den Schauspielern der Volksspielbühne und "Lokomotive Molly" aus
dem Volksspielbühnen-Märchen "Jim Knopf" fährt er durch die Wedeler
Landstraße und macht hier und dort Station. [...]
(Rissener
Rundschau)
Finanzspritze für die Volksspielbühne
Traditionell werden in diesen Wochen
die Mittel des Haspa-Lotterie-Sparens ausgeschüttet. Mehr als 300
Einrichtungen in Hamburg können sich über Zuwendungen zwischen 1000
und 20000 Euro freuen. Darunter ist auch die Rissener
Volksspielbühne, die eine Finanzspritze in Höhe von 4000 Euro
erhält. André Tiedemann, Leiter der Haspa-Filiale Rissen, übergab
den Scheck während des Rissener Märchenmarktes an Thorsten Junge,
Vorsitzender der Volksspielbühne. Das Geld kommt wie gerufen: Eine
neue Lüftungsanlage wird in die Aula der Schule Iserbarg, seit 38
Jahren Proben- und Aufführungsort der Schauspieltruppe, eingebaut.
(Rissener
Rundschau)
Szenen-Fotos
Rasmus Bouncken - Miles Dennert -
André Oetting - Søren Steffens - Maximilian Dreyer