Postbüdel Harm Sagebiel verdaddelt
sien Posttasch. 17 Breven - futsch! En Dörp is in Bredullje. Tja, wi
sünd doch "Alltomol Sünner"!
De Autor
August Hinrichs wurde am 18.April
1879 in Oldenburg als Sohn eines Tischlers geboren. Auch er erlernte
das Tischlerhandwerk und zog als Handwerksbursche durch Deutschland.
Nach dem 1.Weltkrieg machte er sich als Tischlermeister in Oldenburg
selbständig. Bereits während seiner Wanderzeit schrieb er Gedichte
und Einakter und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des
Heimatvereins "Ollnborger Kring", dessen Laienbühne sich schon 1923
dem Landestheater angliederte und seit 1939 "August-Hinrichs-Bühne"
heißt.
Nachdem August Hinrichs 1929 seine Tischlerei aufgegeben hatte,
arbeitete er fortan als freier Schriftsteller und wurde einer der
erfolgreichsten niederdeutschen Dramatiker. Zu seinen bekanntesten
Theaterstücken zählen "Swienskomödi" (1930), "Wenn de Hahn kreiht"
(1933) und "För de Katt" (1938). Die hochdeutschen Fassungen "Krach
um Jolanthe", "Wenn der Hahn kräht" und "Für die Katz" wurden
verfilmt und in viele Dialekte übersetzt in ganz Deutschland und den
Nachbarländern an Theatern gespielt und auch heute immer wieder
aufgeführt. Daneben schrieb er zahlreiche Romane, Novellen und
Erzählungen, in denen das Bauern- und Handwerkerleben seiner
Oldenburger Heimat eine zentrale Rolle spielt. August Hinrichs starb
1956 in Huntlosen bei Oldenburg.
Presse
„Alltomol Sünner" - Klasse
Erst ein kleiner gespielter Witz, dann der Einakter um die
verlustige Posttasche, in der manch düsteres Geheimnis schlummert,
knackig, witzig mit vielen Seitenhieben auf Zwischenmenschliches und
Schluderei.
Viel Spaß gab es in der gelungenen Poststube und viel „Äktschn"!
Herausragend war die Schludertasche Minna Puttfarken, mit Inbrunst
gespielt von Karen Wieck. Die Mimik, der lange Hals bei allen
Neuigkeiten! Wie ein Gummiball ist sie über die Bühne gehüpft. Kann
man eigentlich komisches Talent vom Schwiegervater erben (denkt Ihr
noch an Egbert Wieck, den Udel und Komiker)?
Auch bei den vielen anderen Darstellern konnte ich wieder vergessen,
Amateure vor mir zu haben.
Nach der Pause (sogar mit Sektbar) dann ein unerwarteter
Leckerbissen. Die zweite Hälfte des plattdeutschen Abends wurde mit
Herz und Witz und Wärme von den „Liekedeelers" gestaltet, einer
Musikgruppe, deren eigene plattdeutschen Lieder genauso ins Ohr
gingen wie das bekannte Liedgut, das sie uns boten. Sogar an
a-Capella-Stücke wagten sie sich und erhielten brausenden Beifall
(den Sänger und Gitarristen Jörn Schröder kennen wir von der
Volksspielbühne Rissen).
Der Funke sprang über bei den "Sünners" und den „Liekedeelers" und
das Wohlgefühl von diesem gemütlichen Abend klingt auf dem Heimweg
nach.
(Gudrun Müller, Rissener Rundschau)
Die Volksspielbühne Rissen verliert
ihr Gründungsmitglied Gustav Felst Vor
43 Jahren hatte unser lieber Gustav Felst die gute Idee, in Rissen
einen Theaterverein zu gründen. Es war eine sehr, sehr gute Idee,
denn heute noch erfreut sein Kind, die VB Rissen, jung und alt mit
vergnüglichen Stunden; und es soll auch noch lange so bleiben.
Guschi, so wie wir ihn alle nannten, hat allen Mitgliedern — ob
jung, ob alt — stets vorgelebt, wie ein Verein zu führen ist:
gradlinig und korrekt. So wie wir ihn selbst auch all die Jahre
kannten und schätzten. Viele, viele Stunden seiner Freizeit war er
für seinen Verein tätig, so zum Beispiel als Schriftführer,
Bühnenbauer und auch gern mal als Spieler einer kleinen Rolle.
Erforderte ein Stück einen seriösen Herrn: Guschi war der Richtige.
Er hat seinen Verein nie im Stich gelassen, und dafür danken wir
alle ihm noch einmal ganz herzlich. Gern würden wir alle ihm noch
einmal sagen: "Schön, daß es Dich gab, Du wirst uns stets in guter
Erinnerung bleiben!"
Im Namen der Volksspielbühne Rissen Annelie Lettermann
(Rissener Rundschau)
Szenen-Fotos
Günter Schramme
Heiner Heintzsch - Günter Schramme
Karin Lorenzen - Karin Selchow
Karen Wieck - Karin Heintzsch
Andreas Prieß - Ariane Korduan -
Horst Lorenzen
Regina Wieck - Karen Wieck
Heiner Heintzsch - Karin Heintzsch -
Andreas Prieß - Christine Steffens - Karin Selchow - Karin Lorenzen
- Henning Lutz