In't Fröhjohr 2004 hebbt wi speelt:
|

|
|
Lustspill in twee Akten
vun Jürgen Hörner
Nedderdüütsch vun Kay Clarius
|
Speelbaas: Dirk Steffens
|
|
 |
|
Opföhrensdaag
|
Freedag, 02. Aprilmaand
2004
|
Sünnavend, 03.
Aprilmaand 2004
|
Sünnavend, 03.
Aprilmaand 2004
|
Sünndag, 04. Aprilmaand
2004
|
Maandag, 05. Aprilmaand
2004
|
Dingsdag, 06. Aprilmaand
2004
|
|
|
Rullen un jüm ehr Spelers
|
Jolanthe / Madame Kassandra:
|
Annalie Lettermann
|
Fred / Werner Buchfink:
|
Günter Schramme
|
Tilda / Fru Buchfink:
|
Karin Selchow
|
Gitti / Fru Säuberlich:
|
Karin Heintzsch
|
Regisseur / Finsterputzer:
|
Henning Lutz
|
Erich, de Techniker:
|
Hanns Wieck
|
Lilli, de Toseggersch:
|
Samira Müller
|
|
|
Achter de Kulissen
|
Speelbaas:
|
Dirk Steffens
|
Sien Hülp:
|
Heiner Heintzsch
|
Toseggersch:
|
Samira Müller
|
Lüüd an de Siet:
|
Inge Schwenn,
|
|
Herta Körner
|
Prüük un Visaasch:
|
Silke Lorenzen,
|
|
Karin Lorenzen
|
Kledaasch:
|
Annelie Lettermann
|
Lüchtmokers:
|
Karl-August Braker,
|
|
Simon Braker,
|
|
Christian Steuer
|
Bühnbild:
|
Herbert Lettermann
|
Bühnenbau:
|
VBR-Crew
|
|
|
Lütt beten wat to dat Stück
|
Eine Komödie. Eine Farce. Ein
Schwank, der auf zwei Ebenen funktioniert: Der Zuschauer sieht
zunächst im 1. Akt die Generalprobe einer Boulevardkomödie um die
Wahrsagerin Madame Kassandra (Annelie Lettermann) und ihre Probleme
mit Kundinnen (Karin Selchow), mit ihrer Haushälterin (Karin
Heintzsch), mit dem Mann vom Fernmeldeamt (Günter Schramme) und mit
dem Fensterputzer (Henning Lutz). Aber noch läuft das Stück nicht.
Die Generalprobe geht gründlich "in die Hose". Der Regisseur ist
verzweifelt: Wie soll die Premiere am nächsten Tag laufen? – Genau
diese Premiere zeigt der zweite Akt: Denn es kommt alles noch viel
schlimmer! Die Souffleuse (Samira Müller) wird unter dem Tisch
sichtbar, die private Eifersucht der Hauptdarstellerin ändert den
gesamten Ablauf, ein Darsteller ist total betrunken... und
schließlich gibt es „nichts als Kuddelmuddel“... Das ist eine
urkomische Geschichte: Theater auf dem Theater, auf die Spitze
getrieben, die Lachtränen provozierend, ein Bühnenhit!
|
|
De Autor
|
Jürgen Hörner wurde am 14. Juli 1956
als waschechter Pfälzer in Edesheim geboren. Von 1978 bis 1980 wurde
er zum Schauspieler an der "Badischen Schauspielschule" in Karlsruhe
ausgebildet. Später wurde er von sämtlichen Karlsruher Profibühnen
sowie bei den Schlossfestspielen in Ettlingen engagiert. Erste
Regieerfahrung machte er am Karlsruher Theater "Die Insel". Seit
1984 ist er Regisseur am Karlsruher Volkstheater "D' Badisch Bühn".
Hier fand auch die Uraufführung seines ersten Theaterstückes im Juni
1986 statt. Ab August 1988 nimmt er immer wieder Gastverträge in
München, Bad Hersfeld, Maßbach und anderen Karlsruher Bühnen wahr
und wirkte bereits bei mehreren Fernseh- und Hörspielproduktionen
beim SDR in badischer und pfälzischer Mundart mit.
|
|
Vertellsel un Dööntjes
|
Bei einer Aufführung war ein
Pyro-Effekt fehlerhaft ausgerichtet installiert worden, sodass die
Funken die Holzverkleidung darüber in Brand setzten. Das Publikum
merkte davon nichts. Nur die Spieler auf der Bühne erstarrten.
Plötzlich zischte Henning Lutz, der in dieser Szene gar nicht dran
war, durchs Kulissenfenster sichtbar hinter der Bühne entlang und
tauchte aus der rechten Auftrittsgasse auf, mit einem Feuerlöscher
hinter die Kulisse sprühend. Das Publikum johlte; schien doch alles
zur Inszenierung zu gehören. Nur die Mitwirkenden im Saal und an der
Bar schwitzten Blut und Wasser, dass niemand die Situation erkennen
und eine Panik auslösen würde. Aber so war das Stück um einen Gag
reicher und nichts passiert. (Bei den folgenden Aufführungen wurde
der Pyro-Kracher übrigens entfernt und der Knall stattdessen
mechanisch erzeugt.)
|
|
Szenen-Fotos
|
|

|
Karin Heintzsch - Annelie Lettermann
|
|

|
Karin Heintzsch - Henning Lutz -
Annelie Lettermann
|
|

|
Samira Müller
|
|

|
Günter Schramme
|
|

|
Günter Schramme
|
|

|
Annelie Lettermann - Günter Schramme
|
|

|
Annelie Lettermann - Karin Selchow -
Karin Heintzsch
|
|

|
Hanns Wieck feierte sein 25-jähriges
Bühnenjubiläum!
|