In'n Harvst 2000 hebbt wi speelt:
|
"En
Fro för den Klabautermann"
|
|
Schwank vun Christof Wehking
|
Speelbaas: Annelie
Lettermann
|
|
 |
|
Opföhrensdaag
|
Freedag, 27.
Oktobermaand 2000
|
Sünnavend, 28.
Oktobermaand 2000
|
Sünnavend, 28.
Oktobermaand 2000
|
Sünndag, 29.
Oktobermaand 2000
|
Maandag, 30.
Oktobermaand 2000
|
Dingsdag, 31.
Oktobermaand 2000
|
|
|
Rullen un jüm ehr Spelers
|
Ole Sörensen, Fischer:
|
Henning Lutz
|
Nils Sörensen, Fischer:
|
Hanns Wieck
|
Jens Sörensen, Fischer:
|
Andreas Prieß
|
Lisa Paulsen, Breefdrägersch:
|
Karin Selchow
|
Lotti Knudsen, Lisas Nicht:
|
Ariane Korduan
|
Rosemarie Pohlmeier:
|
Renate Jarck
|
Bleefoot, Rechtsbistand:
|
Rudi Schröder
|
|
|
Achter de Kulissen
|
Speelbaas:
|
Annelie Lettermann
|
Ehr Hülp:
|
Christian Dennert
|
Toseggersch:
|
Katharina Vollmer
|
Lüüd an de Siet:
|
Elke Novitski,
|
|
Rolf Gunia
|
Kledaasch:
|
Elke Lustig,
|
|
Hans-Jürgen Lustig
|
Prüük un Visaasch:
|
Silke Lorenzen,
|
|
Karin Lorenzen,
|
|
Marion Fritsch
|
Lüchtmokers:
|
Christian Steuer,
|
|
Karl-August Braker
|
Bühnbild:
|
Herbert Lettermann
|
Bühnbu:
|
VBR-Crew
|
|
|
Lütt beten wat to dat Stück
|
Im Schwank von Christof Wehking dreht
sich alles um die drei Brüder Ole, Nils und Jens. Sie alle sind
Junggesellen und bewirtschaften neben ihrer Fischerei auch die
Kneipe „Klabautermann“. Dieser Doppelbelastung sind die drei
„starken Kerle“ nicht gewachsen, und sie drohen im Chaos zu
versinken. Postzustellerin Lisa, die diese Wirtschaft täglich zu
Gesicht bekommt, weiß Rat: Einer muss heiraten, damit eine Frau ins
Haus kommt. Jens ist der Jüngste und muss nun ran. Eilig wird eine
Zeitungsannonce verfasst...
|
|
Vertellsel un Dööntjes
|
Wieldat de Spelers an en Steed
jümmers un jümmer wedder vergeten dään, dat se - so stünn dat in't
Book - an to lachen fangen müssen, un stumm op de Bühn stünnen,
dach sik Toseggersch Katharina en anner Methood ut as dat Flüstern:

|
|
De Autor
|
Christof Wehking wurde 1924 in
Norden, Ostfriesland geboren und lebt heute in Bad
Malente-Gremsmühlen. Wehking schreibt Kurzgeschichte, Lyrik,
Hörspiele, und plattdeutsche Theaterstücke.
Der Autor über seine Arbeit: "Ich
schreibe überwiegend in der plattdeutschen Sprache, weil ich glaube,
auf diese Weise meine Landsleute am besten erreichen zu können. Ich
schreibe, weil ich hoffe, anderen damit eine Freude zu machen und
weil ich festgestellt habe, dass mir selber das Schreiben viel
Freude bereitet."
|
|
Szenen-Fotos
|
|

|
Henning Lutz - Hanns Wieck
|
|

|
Ariane Korduan - Henning Lutz - Hanns
Wieck
|
|

|
Hanns Wieck - Ariane Korduan -
Henning Lutz
|
|

|
Ariane Korduan - Karin Selchow
|
|

|
Andreas Prieß - Ariane Korduan -
Renate Jarck - Karin Selchow
|
|

|
Henning Lutz - Andreas Prieß - Karin
Selchow - Hanns Wieck - Ariane Korduan
|
|

|
Renate Jarck - Rudi Schröder
|