Wir spielten zu Weihnachten 2005:
|

|
|
Eine Komödie für Kinder in 5 Bildern
von Dirk Hiemesch
nach dem gleichnamigen Märchen der
Brüder Grimm
|
Regie: Christian Dennert
|
|
 |
|
Aufführungen
|
Freitag, 2. Dezember
2005
|
Sonnabend, 3. Dezember
2005
|
Sonnabend, 3. Dezember
2005
|
Sonntag, 4. Dezember
2005
|
Sonntag, 4. Dezember
2005
|
|
|
Personen und Darsteller
|
Marie:
|
Wiebke Junge
|
Mariechen:
|
Samira Müller
|
Mutter:
|
Karen Wieck
|
Hahn:
|
Annika Ernst
|
Hans:
|
Christian Bauer
|
Fritz:
|
André Oetting
|
Wind:
|
Marco Alexander Dreyer
|
Nebel:
|
Isabell Schumacher
|
Frost:
|
Anna Wieck
|
Frau Holle:
|
Monika Stellmach
|
|
|
Hinter den Kulissen
|
Regie:
|
Christian Dennert
|
Regieassistenz:
|
Ute Junge
|
Souffleuse:
|
Inge Schwenn
|
Inspizienz:
|
Annalies Karnatz,
|
|
Beate Teichmann
|
Maske/Frisuren:
|
Silke Lorenzen,
|
|
Martina Stichter,
|
|
Karen Wieck
|
Kostüme:
|
Elke Lustig
|
Ton und Licht:
|
Karl-August Braker,
|
|
Hanns Wieck,
|
|
Christian Steuer
|
Bühnenbild:
|
Andreas Prieß
|
Bühnenbau:
|
VBR-Crew
|
|
|
Die Autoren
|
Jacob Grimm wurde am 4. Januar 1785
in Hanau geboren. Sein Bruder Wilhelm Grimm erblickte am 24. Februar
1786 ebenfalls in Hanau das Licht der Welt. Sie haben sich beide als
Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen einen Namen gemacht.
Die Familie Grimm war in Hessen
beheimatet, Urgroßvater und Großvater waren Geistliche des
reformierten (calvinistischen) Glaubensbekenntnisses. Ihre Eltern
Philipp Wilhelm und Dorothea Grimm hatten weitere vier Kinder in
ihrer Ehe. Das Geburtshaus der Brüder Grimm stand am alten
Paradeplatz in Hanau.
Im Jahre 1806, nachdem beide ihre
Studien der Rechtswissenschaft abgeschlossen hatten, begannen sie
die Sammlung von Märchen und Sagen, die uns heute als eines ihrer
Hauptwerke bekannt ist. Die von Jacob und Wilhelm Grimm auf
Veranlassung von Achim von Arnim und Clemens Brentano gesammelten
Märchen entstanden nicht aus ihrer eigenen Fantasie, sondern wurden
nach alten, vorwiegend mündlich überlieferten Geschichten von ihnen
gesammelt und mehr oder minder stark überarbeitet, in Ausdruck und
Aussage geglättet und geformt. Eine ihrer wichtigsten Quellen waren
die Märchen, die die aus hugenottischer Familie stammende Dorothea
Viehmann den Brüdern erzählte. Es ist das bleibende Verdienst von
Wilhelm Grimm, mit der Bearbeitung die weite Verbreitung gesichert
und mit der kritischen Untersuchung zu Quellen und Entwicklung der
Volksmärchen die Märchenkunde als Wissenschaft begründet zu haben.
Zu Weihnachten 1812 kam ihr erster
Band der "Kinder- und Hausmärchen" heraus.
1815 konnten sie schließlich den
zweiten Band der "Kinder- und Hausmärchen" verlegen. Vier Jahre
später haben sie ihren ersten Band stark überarbeitet und neu
aufgelegt: Es kamen weitere Märchen hinzu, etwa ein Viertel der
Geschichten wurde gestrichen und fast die Hälfte der verbliebenen
Märchen überarbeitet.
Nach längerer Zeit in Berlin starben
dort Wilhelm Grimm am 16. Dezember 1859 und Jacob Grimm am 20.
September 1863.
Die bekanntesten Märchen der Brüder
Grimm sind:
Der Froschkönig
|
Rapunzel
|
Die Sterntaler
|
Der Hase und der Igel
|
Der gestiefelte Kater
|
Die Bremer Stadtmusikanten
|
Rotkäppchen
|
Die zertanzten Schuhe
|
Schneeweißchen und
Rosenrot
|
Hans im Glück
|
Frau Holle
|
Das tapfere Schneiderlein
|
Dornröschen
|
Hänsel und Gretel
|
König Drosselbart
|
Aschenputtel
|
Rumpelstilzchen
|
Schneewittchen
|
|
|
Szenen-Fotos
|
|
|
Christian Bauer
|
|
|
Karen Wieck
|
|

|
André Oetting
|
|

|
Wiebke Junge - Karen Wieck
|
|

|
Wiebke Junge - Karen Wieck -
Christian Bauer - Samira Müller - André Oetting
|
|

|
Wiebke Junge - Samira Müller
|
|
|
Wiebke Junge - Isabell Schumacher
|
|

|
Isabell Schumacher
|
|

|
Isabell Schumacher - Monika Stellmach
- Anna Wieck
|
|
|
Wiebke Junge - Monika Stellmach -
Samira Müller
|
|

|
Samira Müller - Anna Wieck
|