In'n Harvst 1997 hebbt wi speelt:
|
"Meister
Anecker"
|
|
Nedderdüütsche Kummedie in dree Akten
vun August Lähn
|
Speelbaas: Rudi Schröder
|
|
 |
|
Opföhrensdaag
|
Freedag, 24.
Oktobermaand 1997
|
Sünnavend, 25.
Oktobermaand 1997
|
Sünnavend, 25.
Oktobermaand 1997
|
Sünndag, 26.
Oktobermaand 1997
|
Maandag, 27.
Oktobermaand 1997
|
Dingsdag, 28.
Oktobermaand 1997
|
|
|
Rullen un jüm ehr Spelers
|
Franz Anecker:
|
Heiner Heintzsch
|
Fru Lene, sien Fru:
|
Karin Selchow
|
Elsbe Lemke, ehr Süster:
|
Sybille Lettermann
|
Heinrich Wedekamp,
Börgermeister:
|
Hanns Wieck
|
Matten, Gesell:
|
Heiner Tewes
|
|
|
Achter de Kulissen
|
Speelbaas:
|
Rudi Schröder
|
Sien Hülp:
|
Karin Heintzsch
|
Lüüd an de Siet:
|
Christel Tewes,
|
|
Rolf Gunia
|
Tosegger:
|
Søren Steffens
|
Kledaasch:
|
Elke Lustig
|
Prüük un Visaasch:
|
Silke Lorenzen,
|
|
Karin Lorenzen
|
Requisite:
|
Hans-Jürgen Lustig
|
Lüchtmoker:
|
Karl-August Braker
|
Musik:
|
Hans Petersen
|
Bühnbu:
|
VBR-Crew
|
|
|
Lütt beten wat to dat Stück
|
Schuhmachermeister Franz Anecker tobt
vor Eifersucht, denn er hat schon lange im Gefühl, dass
Bürgermeister Wedekamp ein Auge auf seine Frau Lene geworfen hat.
Altgeselle Matten glaubt das gleiche, und da er für sein Leben gerne
Bier und Korn trinkt, hält er gern bei gut gefüllten Gläsern sein
wachsames Auge über das Treiben im Hause. Da Matten nicht alles
beobachten kann, entgeht ihm, dass sich auch die junge Schwägerin
des Meisters über Wedekamps Besuche besonders freut.
|
|
Szenen-Fotos
|
|

|
Sybille Lettermann - Karin
Selchow
|
|

|
Heiner Heintzsch - Heiner Tewes
|
|

|
Karin Selchow - Heiner Tewes
|
|

|
Hanns Wieck - Karin Selchow
|
|

|
Sybille Lettermann - Hanns Wieck
|
|

|
Heiner Heintzsch - Karin Selchow
|
|

|
Heiner Heintzsch - Hanns Wieck
|