Wir spielten zu Weihnachten 1993:
|
"Jorinde
und Joringel"
|
|
Ein Märchen von den Gebrüdern Grimm
als Theaterstück geschrieben
von Bruno und Christa Wittchen
|
Regie: Annelie
Lettermann
|
|
 |
|
Aufführungen
|
Freitag, 3. Dezember
1993
|
Sonnabend, 4. Dezember
1993
|
Sonnabend, 4. Dezember
1993
|
Sonntag, 5. Dezember
1993
|
Sonntag, 5. Dezember
1993
|
|
|
Personen und Darsteller
|
Jorinde:
|
Stefanie Hoppe
|
Joringel:
|
Sonja Lenecke
|
König:
|
Søren Steffens
|
Hofmarschall:
|
Hanns Wieck
|
Minister:
|
Hendrik Thörner
|
1. Hofdame:
|
Stephanie Ganske
|
Kammerfrau:
|
Heike Prieß
|
Hexe:
|
Anna Richter
|
Zauberer Kalabastro:
|
Sybille Lettermann
|
1. Gnom:
|
Judith Hoppe
|
2. Gnom:
|
Christine Körner
|
Tante Quatschmaul:
|
Birgit Hoppe
|
Kleiner Wasserpanscher:
|
Christian Dennert
|
Rabe:
|
Lina Stoll
|
Hofkinder:
|
Hannah Stoll,
|
|
Marco Wieck,
|
|
Rosi Eysing,
|
|
Lena Baack
|
Nachrichtenausrufer:
|
Herbert Lettermann,
|
|
Timo Wieck
|
Die rote Blume:
|
Anna Wieck
|
|
|
Hinter den Kulissen
|
Regie:
|
Annelie Lettermann
|
Regieassistenz:
|
Elke Novitski
|
Inspizienz:
|
Traute Prieß
|
Souffleuse:
|
Elfi Bergel
|
Maske und Frisuren:
|
Silke Lorenzen,
|
|
Karin Lorenzen,
|
|
Christiane Wittekind
|
Kostüme:
|
Elke Lustig
|
Beleuchtung:
|
Karl-August Braker
|
Technik:
|
Anne-Katrin Kriete
|
Requisite:
|
Hans-Jürgen Lustig
|
Bühnenbau:
|
Ellinor Rother,
|
|
Jürgen Schönlein,
|
|
Rolf Gunia,
|
|
Hans Klameth
|
|
|
Handlung
|
Es war einmal in einem fernen Land,
da lebte ein sehr komischer König mit seinem Hofstaat. Dem bequemen
König passte es überhaupt nicht, feine Kleider anzuziehen und seine
Krone aufzusetzen. Darüber war der ganze Hofstaat zutiefst
erschüttert. Eine kleine Aufmunterung für den König war das
Brautpaar Jorinde und Joringel. Sie waren Musikanten und erfreuten
den König mit schöner Musik. Doch plötzlich kam der ganze Hofstaat
durcheinander, als eine Frau auftauchte, die Vögel verkaufte, was im
ganzen Staat strengstens verboten war. Es wurde gemunkelt, diese
Frau sei eine Hexe...
|
|
Aus dem Nähkästchen
|
Der Zauberer Kalabastro und die Hexe
hatten eine gemeinsame Szene auf der Bühne, als dem Zauberer
plötzlich gänzlich sein Text entfiel. Da das Stück in Versform, also
in Reimen geschrieben war, war auch die Möglichkeit der
Improvisation eher eingeschränkt, und so verkündete der Zauberer
nach einer längeren Pause: "Ich... geh dann mal." Sprach's und tat
es. Die Hexe stand nun allein auf der Bühne, und nach einer
Schrecksekunde, rief sie ihm nach: "Nein! Öh... Bleib doch!"
|
|
Szenen-Fotos
|
|
|
Birgit Hoppe - Christian Dennert
|
|
|
Stephanie Ganske - Hanns Wieck -
Søren Steffens
|
|
|
Heike Prieß - Stephanie Ganske -
Hanns Wieck - Hendrik Thörner
|
|

|
Hendrik Thörner - Søren Steffens
|
|

|
Sonja Lenecke - Søren Steffens -
Stefanie Hoppe
|
|
|
Anna Richter - Søren Steffens
|
|
|
Sybille Lettermann - Anna Richter
|